Archiv

UNSER NEWSROOM

Termine, aktuelle Themen und was Du wissen solltest

Unser Archiv
 

  Politische Trends & wichtige Fakten: Informationen rund um unsere Arbeit
aus der Vergangenheit

Anträge

Berichte

Antrag für die Evaluierung & Kriterien für E-Ladeinfrastruktur

Ich möchte mehr erfahren

JU Edling - Aktion Sauberes Edling Mai 2021

Erfolgreiche Aktionen

Schöne Tradition
Christbaum-Aktion 2024

Die traditionelle Christbaum-Aktion der JU Edling war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg!

Wie bereits in den Jahren zuvor war auch dieses Jahr die JU Edling im Gemeindegebiet unterwegs und hat ausgediente Christbäume eingesammelt. In diesem Jahr wurden 350 Euro an Spenden-Gelder für den Verein "Hand in Hand für Kenia" eingesammelt. 

Ein herzliches DANKESCHÖN an alle Edlingerinnen und Edlinger, die sich hier beteiligt haben. 

Auch nächstes Jahr will man diese gelungene Aktion wieder anbieten.

Toller Erfolg - Christbaum-Aktion 2023

Die traditionelle Christbaum-Aktion der JU Edling war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg!

Wie bereits in den Jahren zuvor war auch dieses Jahr die JU Edling im Gemeindegebiet unterwegs und hat ausgediente Christbäume eingesammelt. Ein neuer Rekord!!! Es wurden 700 Euro Spenden-Gelder für den Bau von Sitzgelegenheiten am Bolzplatz am Feuerwehrhaus eingesammelt. 

Ein herzliches DANKESCHÖN an alle Edlingerinnen und Edlinger, die sich hier beteiligt haben. 

Auch nächstes Jahr will man diese gelungene Aktion wieder anbieten.

Christbaum-Aktion 2022 ein voll Erfolg!

Die traditionelle Christbaum-Aktion der JU Edling war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg!

Da sie wie bereits im letzten Jahr kontaktlos durchgeführt wurde, konnte sie unter Einhaltung der aktuellen Corona-Maßnahmen stattfinden.

Die JUler Martin, Stefan und Michael sammelten rund 60 Bäume ein und konnten so 650 Euro Spenden-Gelder für Jugendprojekte in Edling einsammeln. 

Ein herzliches DANKESCHÖN an alle Edlingerinnen und Edlinger, die sich hier beteiligt haben. 

Auch nächstes Jahr will man diese gelungene Aktion wieder anbieten. Weitere Infos dazu: www.ju-bayern.de/ov-edling.

Erfahre mehr über unsere Termine und Themen 

CSU-Ortsverbandsveranstaltung vereint fünf Gemeinden zur Lösungssuche vor Ort

Das Handwerk und der Mittelstand sind unbestritten das Rückgrat unserer regionalen Wirtschaft. Sie schaffen Arbeitsplätze, sorgen für Wohlstand und prägen das Leben in unseren Gemeinden maßgeblich. Doch trotz ihres bedeutenden Beitrags zur Gesellschaft sehen sich viele Familien- und Kleinunternehmen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Hierzu zählen bürokratische Hürden, Steuerbelastungen und nicht zuletzt die schwierige Suche nach geeigneten Nachfolgern. Diese Faktoren können die langfristige Nachhaltigkeit dieser Unternehmen bedrohen.

Um diesen drängenden Fragen auf den Grund zu gehen und konstruktive Lösungen zu diskutieren, luden kürzlich die CSU-Ortsverbände Edling, Rott, Pfaffing, Ramerberg und Albaching Ihre Mitglieder, Unternehmerinnen/Unternehmer, sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer gemeinsamen Veranstaltung zu einem Expertenvortrag mit anschließender Diskussion ein.

Viele Familienbetriebe stünden vor der Herausforderung, geeignete Nachfolger zu finden und den Übergang nahtlos zu gestalten, so Andreas Berndl, Experte für Unternehmensnachfolge bei der Oakstreet GmbH. Er betonte weiter, wie wichtig es sei, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und die notwendigen Schritte zu strukturieren. Mit beeindruckenden statistischen Daten untermauerte er die Bedeutung der reibungslosen Übergabe von Familienunternehmen an die nächste Generation nicht zu unterschätzen. So sind in Deutschland etwa 90% der Unternehmen in Familienhand, dieser hohe Anteil verdeutlicht sich auch durch die starke Präsenz und den Einfluss von Familienunternehmen vor Ort. Diese Unternehmen sind nicht nur wichtige Arbeitgeber, sondern auch Innovationsmotoren und Treiber für die wirtschaftliche Entwicklung. Familienunternehmen seien für 56% der Gesamtbeschäftigten in Deutschland verantwortlich und ganze 37% des Gesamtumsatzes in Deutschland würden von Familienunternehmen erwirtschaftet, so der Experte. Dies unterstreiche ihre Rolle als wichtige wirtschaftliche Akteure und den Beitrag zur Steigerung des Bruttoinlandsprodukts.

Die Herausforderung der Unternehmensnachfolge wird in den kommenden Jahren noch dringlicher. Bis zum Jahr 2026 stehen etwa 1 Million Familienunternehmen zur Übergabe an. Diese Zahl verdeutlicht die Notwendigkeit, effektive Mechanismen und Unterstützungssysteme für die Nachfolgeregelung zu schaffen, um die Kontinuität und das Wachstum dieser Unternehmen sicherzustellen.

"Die Zukunft unserer Region hängt eng mit der Zukunft des Handwerks und des Mittelstands zusammen. Wir müssen die Unternehmen in unserer Region entlasten und ihnen bei der Nachfolgesuche zur Seite stehen, um sicherzustellen, dass sie auch in den kommenden Generationen erfolgreich sind", betonte Sebastian Friesinger in seiner Begrüßung.

Matthias Eggerl begrüßte die Gäste mit einem kurzen Einblick in die Relevanz des Themas einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge. Als jemand, der in gleich zwei familieneigenen Betrieben tätig sei, wisse er aus eigener Erfahrung, dass die Zukunft der Wirtschaft stark von der erfolgreichen Übergabe und Weiterführung von Familienunternehmen abhängt. Es sei von entscheidender Bedeutung, frühzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Übergänge reibungslos zu gestalten.

Im Anschluss des Expertenvortrages stellten sich neben dem Experten auch beiden Spitzenkandidatin Sebastian Friesinger und Matthias Eggerl den Fragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig: Es bedarf dringend einer Entlastung für die regionalen Betriebe, um deren langfristige Existenz zu sichern. Dazu wurden konkrete Maßnahmen diskutiert. Vonseiten der anwesenden Gäste wurde mehrfach betont, dass das Ansehen des Handwerks in der Gesellschaft gezielt gefördert werden sollte. Gezielte Informationskampagnen und Initiativen könnten probate Mittel sein, um die die Bedeutung des Handwerks für die Wirtschaft und die Gesellschaft hervorzuheben. Zudem müssten Schulen vor Ort wieder stärker eingebunden werden. Schülerinnen und Schüler sollten frühzeitig für die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Handwerk sensibilisiert werden. Weitere Forderungen waren neben der Vereinfachung von bürokratischen Prozessen auch die Reduzierung der Steuerbelastung für kleine und mittelständische Unternehmen, die Steuerfreiheit von Überstunden und ein möglichst hoher Freibetrag bei Arbeit in der Rente. Insgesamt müsse Arbeit attraktiv sein und sich lohnen, weshalb der Abstand zwischen Lohnerwerb und Bürgergeld vergrößert werden müsse. Die diskutierten Maßnahmen zielen insbesondere darauf ab, dem Arbeits- und Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Die ortsübergreifende Veranstaltung erwies sich als eine geeignete Plattform, zusammen mit den Unternehmen über die Zukunft für das Handwerk und den Mittelstand vor Ort zu sprechen. Die fünf beteiligten CSU-Ortsverbände sind entschlossen, weiterhin dieses Thema zu verfolgen und an Lösungen zu arbeiten. Die Diskussionen und Ideen, die auf dieser Veranstaltung gesammelt wurden, werden in die ortspolitische Arbeit einfließen. Die CSU-Ortsverbände setzen sich dafür weiter ein, dass die Interessen der regionalen Betriebe und ihrer Nachfolger gehört und umgesetzt werden, um eine die Wirtschaft und eine lebendige Gemeinschaft zu gewährleisten.

Qualität aus Edling - Besuch des CSU-Ortsverband bei der Firma Schechtl

Das Familienunternehmen Schechtl Maschinenbau GmbH ist seit über 110 Jahren inhabergeführt und bereits in der vierten Generation in Edling tätig. Aus Überzeugung und aus Leidenschaft für das Handwerk produziert das Unternehmen hochwertige, zuverlässige und langlebige Schwenk-biegemaschinen und Tafelscheren. Mit Fertigstellung einer neuen Produktionshalle einschließlich benötigter Büroräume schaffte sich das Unternehmen die räumlichen Voraussetzungen für angestrebtes weiteres Wachstum und hofft, sich u.a. damit Wettbewerbsvorteile für die kommenden Jahre zu sichern. In einer global vernetzten Welt, so die Firmeninhaberin Maria Schechtl, sei es heutzutage sehr herausfordernd, in Deutschland arbeitskostenintensive Produkte herzustellen. Dies sei nur über Qualität und einen guten Namen machbar.

Die Firma Schechtl hat den CSU-Ortsverband Edling und Interessierte zur Besichtigung ihrer neuen Produktionshalle eingeladen. Maria Schechtl erläuterte in ihrem Grußwort an den CSU-Ortsverband die Notwendigkeit des nunmehr fertiggestellten Neubaus. „Das Werk in Edling wurde im Laufe der Jahrzehnte mehrfach erweitert, hat aber mittlerweile seine räumlichen Kapazitäts-grenzen erreicht. Daher war ein Neubau notwendig", so die Geschäftsführerin. Im Anschluss an die einleitenden Worte konnte sich der CSU-Ortsverband von der zwölf Meter hohen und insgesamt 3.500 Quadratmeter großen und modernen Produktionshalle selbst ein Bild machen. Künftig soll darin rund die Hälfte der Mitarbeiter beschäftigt werden. Neben der Montage der gefertigten Blechbearbeitungsmaschinen bietet der Neubau Platz für die Abwicklung des Maschinenversands sowie für zusätzliche Büro- und Sozialräume.

Nachhaltig und innovativ ist das Heiz- und Warmwasserkonzept des Neubaus. Mit Hilfe von Geothermie (Erdwärme) wird Wärme für das Heiz- und Warmwasser erzeugt; auf den Einsatz von Öl oder Gas wird gänzlich verzichtet. Ebenfalls innovativ ist die Arbeitsplatzgestaltung im Bereich der Montagebereiche. Mit Hilfe ergonomisch höhenverstellbarer Arbeitsbühnen können die Mitarbei-ter die zu fertigenden Maschinen auf eine für sie optimale Arbeitshöhe anheben.

In seinen Dankesworten an Maria Schechtl verdeutlichte Georg Berndl jun., dass der Anspruch auf Qualität "Made in Edling" und das Bekenntnis der Firmeninhaberin zur Heimatverbundenheit in besonderem Maße wichtige auch wertschätzende Elemente für die Gemeinde Edling darstellen. Der Neubau sei ein gutes Beispiel für die Bereitschaft, sich den Herausforderungen der Transfor-mation zu stellen und ihnen gerecht zu werden. Er zeige insbesondere auch, in welchem Ausmaß globale Veränderungen und deren Zusammenhänge einen Mittelständler vor Ort herausforderten. Im Anschluss an die Besichtigung bestand die Möglichkeit, sich bei einer bayerischen Brotzeit wei-ter zu informieren und sich gegenseitig auszutauschen.

Neuwahl im CSU-Ortsverband: Ortsvorsitzender Georg Berndl jun. einstimmig wiedergewählt!

Die Mitglieder der Edlinger CSU waren am 02.03.2023 zur Ortshauptversammlung in das Krippner-Haus Edling eingeladen. Georg Berndl jun., alter und neuer Ortsvorsitzender, konnte eine Vielzahl treuer Mitglieder, sowie die beiden designierten Spitzenkandidaten Sebastian Friesinger (Landtagswahl) und Matthias Eggerl (Bezirkstagswahl) als Gäste begrüßen.

Neben der turnusgemäßen Neuwahl von Vorstand, Kassenprüfern und Delegierten des CSU-Ortsverbandes standen u.a. ein Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre, der obligatorische Arbeitsbericht des Ortsvorsitzenden einschließlich des Rechenschaftsberichts des Schatzmeisters und der Kassenprüfer, sowie ein Ausblick auf die Vorhaben und Planungen des Ortsverbandes im laufenden Jahr 2023, auf der Tagesordnung.

„Leider hat uns die Corona-Pandemie ein wenig ausgebremst. Wir konnten nicht alles angehen, und umsetzen, was wir uns vorgenommen hatten“ so Georg Berndl jun. in seinem rückblickenden Fazit der beiden letzten Jahre. Dennoch habe man sich mit zwei Anträgen (Errichtung von E-Ladestationen, Erlaß einer Plakatierungsverordnung), mit der Unterstützung der JU Edling im Zusammenhang mit einer angestrebten Rad-Offensive sowie mit weiteren wichtigen Themen kontinuierlich in das ortspolitische Geschehen eingebracht. Insbesondere hätten die intensiven Bemühungen um eine Entschärfung der unfallträchtigen Kreuzungspunkte der B 304 im Gemeindegebiet erfreulicherweise konkrete Fortschritte erbracht. Mit Einbindung und Hilfe von MdB Daniela Ludwig und Sebastian Friesinger habe man das Thema an der richtigen Stelle priorisieren und zeitnahe, für die Verkehrssicherheit in der Gemeinde wichtige Lösungsansätze (Ausstattung der Kreuzungspunkte mit Lichtsignalanlagen) bewirken können.

Schatzmeister Matthias Schnetzer legte die Zahlen des vergangenen Jahres dar. Die Kontobewegungen hätten sich im Rahmen bewegt, finanziell stehe der Ortsverband Edling gut da, so Matthias Schnetzer. Bei der anschließenden Neuwahl der Ortsvorstandschaft wurde der bisherige Ortsvorsitzende Georg Berndl jun. einstimmig im Amt an der Spitze der Edlinger CSU bestätigt. Mit Kathrin Adelberger (Schriftführerin), Dr. Stefan Schweitzer (Beisitzer), Matthias Adler (Digitalbeauftragter) und Martin Baumann (Stell. Ortsvorsitzender) wurden vier neue Mitglieder in die Ortsvorstandschaft gewählt. Darüber hinaus wurden Jakob Berger (Stellv. Ortsvorsitzender), Matthias Schnetzer (Schatzmeister) und Rudolf Adler (Beisitzer) in ihren Ämtern bestätigt.

Kommunalpolitisch sei in den nächsten Jahren viel los in Edling, hierfür brauche man, so Georg Berndl jun. einen starken, engagierten CSU-Ortsverband. Mit der neu gewählte Ortsvorstandschaft sei man gut aufgestellt, er freue sich auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Am Ende der Veranstaltung richteten die Gäste Sebastian Friesinger und Matthias Eggerl persönliche Worte an den Ortsverband. Sie berichteten zudem über ihre eigenen Vorhaben und Pläne im Hinblick auf ihre Kandidatur bei der anstehenden Landtags- bzw. Bezirkstagswahl. Im Anschluss wurden Fragen von Mitgliedern beantwortet, und einzelne Punkte diskutiert.

Wechsel an der Spitze der CSU Edling

Die Neuwahl der Vorstandschaft stand im Fokus der Jahresversammlung der CSU Edling. An der Spitze kam es zu einem Wechsel:

Andreas Hohnen – seit nunmehr 16 Jahren ohne Unterbrechung erster Vorsitzender und stets auf Verjüngung im Team bedacht – nahm sich selber beim Wort und übertrug als Vorschlag an die Mitglieder die Verantwortung einem Jüngeren: An Georg Berndl junior (Foto) als seinen Nachfolger, der dann auch einstimmig gewählt wurde von der Versammlung. Andreas Hohnen will sich aber weiterhin am politischen Geschehen des CSU-Ortsverbandes Edling beteiligen und ist künftig der stellvertretende Ortsvorsitzende – gemeinsam mit dem im Amt verbliebenen Jakob Berger

Nicht verändert haben sich die Aufgaben von Edlings Bürgermeister Matthias Schnetzer als Schatzmeister sowie die von Florian Berger als Schriftführer. Die Aufgabe als Kassenprüfer wird von Gerhard Gron und Ernst Sterzing fortgesetzt. Als Beisitzer im Ortsvorstand wiedergewählt wurden Stefan Färber und Rudolf Adler und Digitalbeauftragter bleibt Martin Baumann.

In der Kreisvertreterversammlung wird der CSU-Ortsverband Edling von drei Delegierten vertreten. Dazu bestimmt wurden der neu gewählte Ortsvorsitzende Georg Berndl junior und sein Stellvertreter Jakob Berger sowie Stefan Färber. Alle Wahlergebnisse waren einstimmig. In einer lebhaften Unterhaltung wurde abschließend noch über aktuelle Kommunalthemen angeregt diskutiert. Mit Informationen aus erster Hand sorgte Matthias Schnetzer für genügend Gesprächsstoff. Weiterer Diskussionspunkt war die umfangreiche Plakatierung zum aktuellen Bundestags-Wahlkampf.

Du findest uns auch hier

Schreibe eine E-Mail oder folge uns auf Instagram!

Unsere Link-Tipps

Besuche auch gerne folgende Seiten!

Gemeinde Edling JU Edling CSU Rosenheim

Meine Entscheidung steht ...

Wir freuen uns auf Dich, ganz gleich ob "Anfänger" oder "Fortgeschrittener" & laden Jeden ein!
... "ja" ich mach mit!
Share by: